Private Equity Holding AG: Jahresergebnisse 2001/2002


Am 31. März 2002 endete das fünfte Geschäftsjahr der Private Equity Holding AG. In Übereinstimmung mit starken Marktkorrekturen, vor allem bei Venture-Capital gestützten Unternehmen, sank der Fair Value pro Aktie der Private Equity Holding AG im Berichtsjahr um 47% auf CHF 213.52 (CHF 401.14). Bei einem Aktienkurs von CHF 116.00 wurden die Aktien der Private Equity Holding am 31. März 2002 mit einem signifikanten Abschlag von 46% zu ihrem Fair Value gehandelt.
Im Berichtsjahr wies die Private Equity Holding AG einen konsolidierten Reinverlust von CHF 264.9 Mio. aus (2000/2001: Reingewinn von CHF 52.8 Mio.) aus, primär auf Grund von Abschreibungen auf Fund Beteiligungen und Direktfinanzierungen von CHF 258.8 Mio. Die Summe der Kapitalgewinne aus Vermögenswerten ging um 68% auf CHF 67.5 Mio. (CHF 210.5 Mio.) zurück, da vor allem die Funds geringere Ausschüttungen tätigten und sich bei den Direktinvestitionen wenig Exitmöglichkeiten boten.
Zwischen dem 1. April 2001 und dem 31. März 2002 fiel das konsolidierte Eigenkapital zu Fair Values von CHF 1.75 Mrd. auf CHF 932.2 Mio. Dieser Differenzbetrag umfasst auch eine Nettoveränderung bei den nicht realisierten Abschreibungen in Höhe von CHF 554.1 Mio., die in Übereinstimmung mit der neuen Rechnungslegungsnorm IAS 39 zu Lasten des Eigenkapitals gebucht wurden.
In der Berichtsperiode fielen die Investitionen von insgesamt CHF 1.95 Mrd. (einschliesslich Neubewertungen zu Fair Values im Umfang von CHF 392.7 Mio.) auf CHF 1.15 Mrd. Analog hierzu gingen die Kapitalzusagen von insgesamt CHF 2.71 Mrd. auf CHF 1.97 Mrd. zurück. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den Verkauf von sieben Portfolio Funds zurückzuführen, welcher das Verhältnis des investierten Kapitals zu den gesamten Mittelzusagen von 0.6 auf 0.67 verbesserte.

Fund Beteiligungen
Im Geschäftsjahr 2001/2002 wurden keine neuen Kapitalzusagen an Funds abgegeben. Insgesamt tätigten die Funds innerhalb des Portfolios Neuanlagen von CHF 239.9 Mio. (2000/2001: CHF 691.5 Mio.). Sie schütteten total CHF 97.8 Mio. (CHF 167.7 Mio.) aus. Die meisten Transaktionen wurden unter Nutzung des realistischeren Marktumfelds zu attraktiven Bewertungsniveaus ausgeführt. Unsere Analyse der Bewertungen seitens der Fund Manager führte zu Abschreibungen bei den Fund Beteiligungen von insgesamt
CHF 203.5 Mio. (CHF 31.4 Mio.). Aufgrund von Neubewertungen der zugrundeliegenden Investitionen wurde eine ausserordentliche Abschreibung auf der Fund Beteiligung US Ventures, LP von CHF 118 Mio. vorgenommen. Während der Berichtsperiode fiel der Fair Value der Fund Beteiligungen von CHF 1.51 Mrd. auf CHF 1.05 Mrd., primär wegen tieferer Bewertungen im Venture-Bereich. Die deutlichen Verringerungen beruhten hauptsächlich auf der fortwährenden Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfeldes in den Sektoren Internet, Telekommunikation und Software. Im Gegensatz hierzu entwickelte sich der Bereich Buyout Funds positiv.

Direktinvestitionen
Die Mittelzusagen an Direktinvestitionen verlangsamten sich im letzten Geschäftsjahr in bedeutendem Ausmass. Es fanden keine Investitionen in neue Firmen statt. Ausschliesslich selektive Nachfolgefinanzierungen im Gesamtvolumen von CHF 8.6 Mio. bei acht Firmen innerhalb des Portfolios wurden getätigt. Während der Berichtsperiode wurden zusätzliche Abschreibungen in Höhe von CHF 55.3 Mio. (CHF 70.5 Mio.) notwendig, um den wenig zufriedenstellenden Betriebsergebnissen, dem schwierigen Geschäftsklima oder auch den erschwerten Bedingungen bei der Kapitalaufnahme innerhalb des Portfolios der Direktbeteiligungen Rechnung zu tragen.

Operative Fortschritte
In einem Private-Equity-Portfolio sind kurzfristige Massnahmen unter Berücksichtigung einer langfristigen Ausrichtung vorzunehmen. In den letzten neun Monaten wurden diesbezüglich einige wichtige Meilensteine erreicht. Dazu gehörten die Sicherstellung der langfristigen Finanzierung, die Einführung und Umsetzung nachhaltiger Corporate Governance Strukturen und einer wettbewerbsfähigen Gebührenstruktur sowie eine proaktive Haltung im Portfolio Management.

Ausblick
Mittelfristig liegt unser Hauptziel darin, die Zusammensetzung des Portfolios allmählich derart zu verschieben, dass ein besserer Ausgleich zwischen den einzelnen Stadien der Beteiligungen gewährleistet ist, und zudem die finanzielle Flexibilität zu erhöhen, damit neue Mittelzusagen möglich werden. Auf Grund der vorgenommenen Anpassungen sind wir zuversichtlich, dass die für das Portfolio der Private Equity Holding AG ausgewiesenen Bewertungen die heutige Situation adäquat widerspiegeln. Weltweit lässt sich beobachten, dass die Bewertungen an realistischere Niveaus angepasst wurden und die Marktkorrekturen bereits weit fortgeschritten sind. Allerdings sind einige spezifische Sektoren im Lauf des Jahres 2002 wohl weiterhin negativen Marktbedingungen ausgesetzt.

Die Private Equity Holding AG (SWX: PEHN), managed durch Swiss Life Private Equity Partners, bietet Investoren die Möglichkeit, sich einfach und steuerlich optimal an einem breit gefächerten und professionell geführten Private-Equity-Portfolio zu beteiligen. Per
31. März 2002 hielt die Private Equity Holding AG Beteiligungen an 84 Funds und 37 Direktbeteiligungen an Unternehmen. Für weitere Informationen: http://www.peh.ch oder Eva Kalias, Investor Relations und Communications, Telefon +41-41-726 79 80.
Der vollständige Bericht Jahresergebnisse per 31. März 2002 ist ab 25. April 2002 im Internet unter www.peh.ch abrufbar. Der Geschäftsbericht 2001/2002 wird im Juni 2002 publiziert.

==> Diese Pressemitteilung inkl. Konsolidierter Jahresabschluss per 31. März 2002 ist als PDF auf dem untenstehenden Link abrufbar.

Attachments

Pressemitteilung