Aktuelle Ergebnisse der PALOMA-2-Studie zu subkutan verabreichtem RYBREVANT®▼ (amivantamab) in Kombination mit Lazertinib zeigen klinisch bedeutsames Ansprechen auf den Tumor und verbessertes Sicherheitsprofil bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs


Signifikant weniger infusionsbedingte Reaktionen bei subkutaner Verabreichung von amivantamab im Vergleich zur intravenösen Verabreichung in neuen Phase II Daten1

BEERSE, BELGIEN, June 07, 2024 (GLOBE NEWSWIRE) -- Janssen-Cilag International NV, ein Unternehmen von Johnson & Johnson, hat heute neue Daten aus der Phase II Studie PALOMA-2 bekanntgegeben, in der subkutan verabreichtes amivantamab in Kombination mit Lazertinib als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit einer Exon-19-Deletion (ex19del) oder L858R-Mutation des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) untersucht wurde.1 Diese Daten, die auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) (Abstract Nr. LBA8612), die vom 31 Mai bis 4 Juni 2024 in Chicago, Illinois, stattgefunden hat, im Rahmen einer brandaktuellen Posterpräsentation vorgestellt wurden, zeigten eine vergleichbare Ansprechrate bei Patienten, die in der MARIPOSA-Studie mit s. c. verabreichtem amivantamab und Lazertinib behandelt wurden, im Vergleich zu Patienten, die mit der intravenösen (i. v.) Formulierung behandelt wurden.1 Die Verabreichung von amivantamab in subkutaner Form war mit einer signifikant niedrigeren Rate an infusionsbedingten Reaktionen (Infusion-related Reactions, IRRs, 15 Prozent aller Grade im Vergleich zu 63 Prozent) und einer kürzeren Verabreichungszeit im Vergleich zur i. v. Formulierung verbunden.1

„Diese ermutigenden Daten zeigen ähnliche Ansprechraten bei Patienten, die mit der subkutanen Verabreichung von amivantamab behandelt wurden, verglichen mit der intravenösen Formulierung,“ so Professor Nicolas Girard, Leiter der medizinischen Onkologie am Institut Curie und Professor für Thoraxonkologie und Atemwegsmedizin an der Universität Paris Saclay, Frankreich, und Autor der Studie.* „Mit einer günstigen Verträglichkeit aufgrund weniger infusionsbedingter Reaktionen hat diese Formulierung das Potenzial, einen derzeit ungedeckten Bedarf bei der Behandlung von EGFR-mutiertem Lungenkrebs zu decken.“

In die PALOMA-2-Studie wurden in den Kohorten 1 und 6 Patienten mit therapienaivem, EGFR-ex19del- oder L858R-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC aufgenommen, eine Patientenpopulation, die der MARIPOSA-Studienpopulation ähnlich ist.1 In Kohorte 1 wurde eine prophylaktische Antikoagulation empfohlen, in Kohorte 6 war sie vorgeschrieben.1 Am 6. Januar 2024 waren 68 bzw. 58 Patienten in die Kohorten 1 bzw. 6 aufgenommen worden.1 Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,6 Monaten zeigte s. c. verabreichtes amivantamab in Kombination mit Lazertinib bei allen Patienten eine Gesamtansprechrate (ORR) von 77 Prozent (95-Prozent-Konfidenzintervall [KI], 68–84) nach Bewertung durch den Prüfarzt gemäß RECIST v1.1** (primärer Endpunkt) und 79 Prozent (95-Prozent-KI, 70–86) nach Bewertung durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung.1 Eine ähnliche ORR von 86 Prozent (95-Prozent-KI, 83–89) wurde mit i. v. verabreichtem amivantamab in Kombination mit Lazertinib beobachtet, wie durch verblindete unabhängige zentrale Überprüfung in der Phase III Studie MARIPOSA ermittelt wurde.1 Die durchschnittliche Verabreichungszeit betrug etwa fünf Minuten gegenüber einer intravenösen Verabreichung von 2-4 Stunden.2 Die mediane Dauer des Ansprechens war in beiden Kohorten nicht abschätzbar.1

„Diese vielversprechenden Ergebnisse für Patienten mit EGFR-mutiertem Lungenkrebs zeigen, dass die Wirksamkeit von subkutan verabreichtem amivantamab mit der intravenösen Formulierung übereinstimmt und darüber hinaus eine bequemere Option für Patienten und ihre Betreuer darstellen könnte,“ so Dr. Henar Hevia, Ph.D, Leitende Direktorin, Leiterin des therapeutischen Bereichs Onkologie im EMEA-Raum, Johnson & Johnson Innovative Medicine. „Wir bei J&J konzentrieren uns auf Bereiche, von denen wir glauben, dass wir die Krebsbehandlung wirklich verändern können, einschließlich der Optimierung der Behandlungserfahrungen für Patienten.“

Die gepoolte Analyse von Kohorte 1 und Kohorte 6 zeigte, dass das Sicherheitsprofil von s. c. verabreichtem amivantamab mit früheren Berichten übereinstimmt und keine neuen Sicherheitssignale festgestellt wurden.1 Die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen (≥ 20 Prozent) bei allen Patienten waren Paronychie (71 Prozent), Hautausschlag (61 Prozent) und Hypoalbuminämie (48 Prozent).1 IRRs wurden bei 15 Prozent der Patienten in beiden Kohorten gemeldet.1 Ein Absetzen aller Arzneimittel aufgrund von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen trat bei etwa neun Prozent der Patienten auf.1 Eine prophylaktische Antikoagulation wurde bei 71 Prozent der Patienten in Kohorte 1 und bei 100 Prozent der Patienten in Kohorte 6 durchgeführt.1 Venöse thromboembolische Ereignisse (VTE) wurden bei 18 bzw. sieben Prozent der Patienten in den Kohorten 1 und 6 gemeldet, wobei keine Dosisreduzierungen oder Abbrüche aufgrund von VTE berichtet wurden.1 Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine prophylaktische Antikoagulation durchgeführt werden kann und die Häufigkeit von VTE mit der Kombination von amivantamab plus Lazertinib verringert.1

„Die Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit aus der PALOMA-2-Studie unterstreichen das Potenzial von subkutan verabreichtem amivantamab als wichtige Therapie in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit EGFR-mutiertem Lungenkrebs,“ so Dr. Kiran Patel, M.D., Vizepräsident, Klinische Entwicklung, Solide Tumore, Johnson & Johnson Innovative Medicine. „Während wir unsere robuste Pipeline und unser Portfolio für Patienten mit Lungenkrebs vorantreiben, widmen wir uns weiterhin der Entwicklung wirksamer Therapien, die deutliche Vorteile bei der Behandlung dieser Krankheit bieten.“

#ENDE#

Über die PALOMA-2-Studie
PALOMA-2 (NCT05498428) ist eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik (PK) der Erstlinienbehandlung mit s. c. verabreichtem amivantamab (verabreicht durch manuelle Injektion) in Kombination mit Lazertinib und/oder Chemotherapie bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC.68 bzw. 58 Patienten wurden in die Kohorten 1 bzw. 6 aufgenommen. Eine prophylaktische Antikoagulation während der ersten vier Monate der Behandlung wurde in Kohorte 1 empfohlen und war in Kohorte 6 obligatorisch.3 Der primäre Endpunkt war die objektive Ansprechrate (ORR), die vom Prüfarzt gemäß RECIST v1.1 beurteilt wurde.3

Über Amivantamab
Amivantamab ist ein vollständig humaner EGFR-MET-bispezifischer Antikörper mit immunzellgerichteter Aktivität, der sich gegen Tumore mit aktivierenden und resistenten EGFR-Mutationen sowie MET-Mutationen und -Amplifikationen richtet.4,5,6,7,8

Die Europäische Kommission erteilte im Dezember 2021 eine bedingte Zulassung für amivantamab zur Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit aktivierenden Exon-20-Insertionsmutationen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) nach Versagen einer platinbasierten Therapie.9 amivantamab ist die erste zugelassene Behandlung im Europäischen Wirtschaftsraum, die speziell auf EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen bei NSCLC abzielt.9 Im November 2023 wurde ein Antrag auf Indikationserweiterung Typ II bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eingereicht, um die Zulassung von amivantamab in Kombination mit einer Chemotherapie (Carboplatin und Pemetrexed) für die Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-ex19del- oder L858R-Substitutionsmutationen nach Versagen einer vorherigen Therapie einschließlich eines EGFR-TKI der dritten Generation zu erhalten.10 Im Februar 2024 wurde ein Antrag auf Indikationserweiterung Typ II für amivantamab in Kombination mit Lazertinib zur Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit häufigen EGFR-Exon-19-Deletionen (ex19del) oder Exon-21-Substitutionsmutationen (L858R) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht.11 Im April 2024 gab der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) eine positive Stellungnahme für die Verwendung von amivantamab in Kombination mit einer Carboplatin- und Pemetrexed-Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen.12

Am Freitag, 31 Mai 2024, hat Johnson & Johnson die Einreichung eines Antrags bei der EMA auf Erweiterung der Zulassung von amivantamab (Line Extension) bekanntgegeben, mit dem die Verwendung einer subkutanen (s. c.) Formulierung von amivantamab in Kombination mit Lazertinib für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Exon 19-Deletion oder L858R-Mutationen genehmigt werden soll, und für die Verwendung von s. c. verabreichtem amivantamab bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit aktivierenden EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen nach Versagen einer platinbasierten Therapie.13

Neben der PALOMA-2-Studie wird amivantamab in mehreren klinischen Studien zu nicht-kleinzelligem Lungenkrebs untersucht:

  • Die Phase I Studie PALOMA (NCT04606381) untersucht die Durchführbarkeit der subkutanen Verabreichung von amivantamab auf der Grundlage von Sicherheit und Pharmakokinetik und soll eine Dosis, ein Dosierungsschema und eine Formulierung für die subkutane Verabreichung von amivantamab bestimmen.14

  • Die Phase III Studie PALOMA-3 (NCT05388669) untersucht Lazertinib mit subkutanem amivantamab im Vergleich zu intravenösem amivantamab bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC.15

  • Die Phase III Studie PAPILLON (NCT04538664) untersucht amivantamab in Kombination mit Carboplatin-Pemetrexed im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen.16

  • Die Phase III Studie MARIPOSA-2 (NCT04988295) untersucht die Wirksamkeit von amivantamab (mit oder ohne Lazertinib) und Carboplatin-Pemetrexed im Vergleich zu Carboplatin-Pemetrexed allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR ex19del oder L858R-Substitution nach Fortschreiten der Erkrankung unter oder nach Osimertinib.17

  • Die Phase III Studie MARIPOSA (NCT04487080) untersucht amivantamab in Kombination mit Lazertinib, im Vergleich zu Osimertinib und zu Lazertinib allein als Erstlinienbehandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit EGFR-ex19del oder L858R-Substitutionsmutationen.18

  • Die Phase I Studie CHRYSALIS (NCT02609776) untersucht amivantamab bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC.19

  • Die Phase I/Ib Studie CHRYSALIS-2 (NCT04077463) untersucht amivantamab in Kombination mit Lazertinib und Lazertinib als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Mutationen.20

  • Die Phase I/II Studie METalmark (NCT05488314) untersucht die Kombinationstherapie von amivantamab und Capmatinib bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC.21

  • Die Phase I/II Studie PolyDamas (NCT05908734) untersucht die Kombinationstherapie aus amivantamab und Cetrelimab bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC.22

  • Die Phase II Studie SKIPPirr (NCT05663866) untersucht, wie die Häufigkeit und/oder der Schweregrad von infusionsbedingten Reaktionen bei der Erstdosis von amivantamab in Kombination mit Lazertinib bei rezidiviertem oder refraktärem EGFR-mutiertem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC verringert werden kann.23

Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen sowie Informationen über Dosierung und Verabreichung, Gegenanzeigen und sonstige Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von amivantamab finden Sie in der Zusammenfassung der Produktmerkmale des Arzneimittels.9

▼Im Einklang mit den EMA-Vorschriften für neue Arzneimittel unterliegt amivantamab einer zusätzlichen Überwachung.

Über nicht-kleinzelligen Lungenkrebs 
In Europa wurde im Jahr 2022 schätzungsweise bei 484.306 Menschen Lungenkrebs diagnostiziert.24 NSCLC macht 85 Prozent aller Lungenkrebsfälle aus.25 Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Europa und fordert mehr Todesopfer als Brustkrebs und Prostatakrebs zusammen.24

Die wichtigsten Subtypen des NSCLC sind das Adenokarzinom, das Plattenepithelkarzinom und das großzellige Karzinom.25 Zu den häufigsten Treibermutationen bei NSCLC gehören Veränderungen im EGFR, einer Rezeptortyrosinkinase, die das Zellwachstum und die Zellteilung kontrolliert.25,26 EGFR-Mutationen sind bei 10 bis 15 Prozent der westlichen Patienten mit NSCLC mit Adenokarzinom-Histologie vorhanden und treten bei 40 bis 50 Prozent der asiatischen Patienten auf.27,28,29,30 EGFR ex19del- oder EGFR L858R-Mutationen sind die häufigsten EGFR-Mutationen.31 Die Fünf-Jahres-Überlebensrate für alle Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und EGFR-Mutationen, die mit EGFR-TKI behandelt werden, liegt bei unter 20 Prozent.32,33 EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen sind die dritthäufigste aktivierende EGFR-Mutation.34 Patienten mit EGFR ex19del- oder L858R-Mutationen haben ein reales Fünf-Jahres-OS von acht Prozent im Frontline-Setting, was schlechter ist als bei Patienten mit EGFR ex19del- oder L858R-Mutationen, die ein reales Fünf-Jahres-OS von 19 Prozent haben.35 Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass etwa 50 Prozent der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Hirnmetastasen entwickeln, die einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtmortalität leisten.36,37,38

Über Johnson & Johnson  
Wir bei Johnson & Johnson glauben, dass Gesundheit alles ist. Unsere Stärke im Bereich der Gesundheitsinnovation befähigt uns, eine Welt zu schaffen, in der komplexe Krankheiten verhindert, behandelt und geheilt werden, in der Behandlungen intelligenter und weniger invasiv verlaufen und in der Lösungen persönlich sind. Durch unsere Fachkompetenz in den Bereichen innovative Medizin und MedTech sind wir einzigartig aufgestellt, um heute innovative Lösungen in das gesamte Spektrum der Gesundheit zu injizieren, die Durchbrüche von morgen erzielen. So können wir die Gesundheit der Menschen nachhaltig beeinflussen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.janssen.com/emea. Folgen Sie uns auf www.linkedin.com/company/jnj-innovative-medicine-emea. Janssen-Cilag International NV ist ein Unternehmen von Johnson & Johnson.

Warnhinweise zu zukunftsgerichteten Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 über die Produktentwicklung und den potenziellen Nutzen und die Behandlungswirkungen von amivantamab und Lazertinib. Die Leserinnen und Leser werden dazu angehalten, sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen. Diese Aussagen beruhen auf aktuellen Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse. Sollten sich die zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen oder bekannte oder unbekannte Risiken oder Unwägbarkeiten eintreten, könnten die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Erwartungen und Prognosen von Janssen-Cilag International NV und Johnson & Johnson abweichen. Zu den Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem: Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die mit der Produktforschung und -entwicklung verbunden sind, einschließlich der Ungewissheit des klinischen Erfolgs und des Erhalts behördlicher Genehmigungen; Ungewissheit des kommerziellen Erfolgs; Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Herstellung; Wettbewerb, einschließlich technologischer Fortschritte, neuer Produkte und Patente von Konkurrenten; Anfechtung von Patenten; Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit oder Sicherheit von Produkten, die zu Produktrückrufen oder behördlichen Maßnahmen führen; Änderungen im Verhalten und in den Ausgabenmustern von Käufern von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen; Änderungen geltender Gesetze und Vorschriften, einschließlich globaler Gesundheitsreformen; und Trends zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Eine weitere Auflistung und Beschreibung dieser Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren finden Sie im Jahresbericht von Johnson & Johnson auf Formblatt 10-K für das am 31. Dezember 2023 zu Ende gegangene Geschäftsjahr, einschließlich der Abschnitte mit der Überschrift „Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen“ und „Punkt 1A Risikofaktoren“ und in den nachfolgenden Quartalsberichten von Johnson & Johnson auf Formblatt 10-Q und anderen Unterlagen, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden. Kopien dieser Anmeldungen sind online unter www.sec.gov und www.jnj.com verfügbar oder auf Anfrage bei Johnson & Johnson erhältlich. Weder Janssen-Cilag International NV noch Johnson & Johnson verpflichten sich, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen zu aktualisieren.

© Janssen-Cilag International NV, Inc. 2024. Alle Rechte vorbehalten.

###

* Prof. Nicolas Girard hat für Janssen-Cilag International NV Beratungs- und Vortragsdienstleistungen erbracht; er wurde nicht für Medienarbeit bezahlt.

** RECIST (v1.1) steht für Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren), ein Standardverfahren, mit dem gemessen wird, wie gut solide Tumore auf eine Behandlung ansprechen. Es basiert darauf, ob Tumore schrumpfen, gleich bleiben oder größer werden.


1 Lim S, et al. Subcutaneous amivantamab and lazertinib as first-line treatment in patients with advanced EGFR-mutated, non-small cell lung cancer (NSCLC): Interim results from the phase 2 PALOMA-2 study. Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology. 3. Juni 2024.
2 Lim S et al. Subcutaneous amivantamab and lazertinib as first-line treatment in patients with advanced EGFR-mutated, non-small cell lung cancer (NSCLC): Interim results from the phase 2 PALOMA-2 study. Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology, Abstract-Einreichung.
3 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab in Participants With Advanced or Metastatic Solid Tumors Including Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer (PALOMA-2). https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05498428. Abgerufen im Juni 2024.
4 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Lazertinib Combination Therapy Versus Osimertinib in Locally Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer (MARIPOSA). Verfügbar unter: https://classic.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04487080. Letzter Zugriff: Juni 2024.
5 Grugan, et al. Fc-mediated activity of EGFR x c-Met bispecific antibody JNJ-61186372 enhanced killing of lung cancer cells. MAbs. 2017;9(1):114-126.
6 Yun, et al. Antitumor Activity of Amivantamab (JNJ-61186372), an EGFR–MET Bispecific Antibody, in Diverse Models of EGFR Exon 20 Insertion–Driven NSCLC. Cancer Discov. 2020;10(8):1194-1209.
7 Vijayaraghavan, et al. Amivantamab (JNJ-61186372), an Fc Enhanced EGFR/cMet Bispecific Antibody, Induces Receptor Downmodulation and Antitumor Activity by Monocyte/Macrophage Trogocytosis. Mol Cancer Ther.2020;19(10):2044-2056.
8 Moores, et al. A Novel Bispecific Antibody Targeting EGFR and cMet Is Effective against EGFR Inhibitor-Resistant Lung Tumors. Cancer Res. 2016;76(13)(suppl 27216193):3942-3953.
9 Europäische Arzneimittelagentur. Amivantamab – Zusammenfassung der Produktmerkmale. Januar 2023. Verfügbar unter: Rybrevant, INN-amivantamab (europa.eu). Letzter Zugriff: Juni 2024.
10 Janssen EMEA. Janssen Submits Application to the European Medicines Agency for RYBREVANT®▼ (amivantamab) in Combination with Chemotherapy for the Treatment of Adult Patients with Advanced EGFR-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer After Failure of Prior Therapy . Verfügbar unter: https://www.janssen.com/emea/sites/www_janssen_com_emea/files/janssen_mariposa-2_filing_press_release_2023.pdf. Letzter Zugriff: Juni 2024.
11 Janssen.com/EMEA. Janssen Submits Type II Extension of Indication Application to the European Medicines Agency Seeking Approval of RYBREVANT®▼ (amivantamab), in combination with Lazertinib, for First-Line Treatment of Patients with EGFR-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer. Verfügbar unter: https://www.janssen.com/emea/sites/www_janssen_com_emea/files/amivantamab_mariposa_ema_filing_release_2024_2.pdf Letzter Zugriff: Juni 2024.
12 Janssen.com/EMEA. Johnson & Johnson receives positive CHMP opinion for RYBREVANT®▼ (amivantamab) in combination with chemotherapy for the first-line treatment of patients with advanced non-small cell lung cancer with activating EGFR exon 20 insertion mutations. Verfügbar unter: https://www.janssen.com/emea/sites/www_janssen_com_emea/files/papillon_chmp_press_release_2024.pdf. Letzter Zugriff: Juni 2024.
13 Janssen EMEA. Johnson & Johnson submits application to the European Medicines Agency seeking approval of subcutaneous formulation of RYBREVANT®▼ (amivantamab) for the treatment of patients with EGFR-mutated non-small cell lung cancer. Verfügbar unter: https://www.globenewswire.com/news-release/2024/05/31/2891769/0/en/Johnson-Johnson-submits-application-to-the-European-Medicines-Agency-seeking-approval-of-subcutaneous-formulation-of-RYBREVANT-amivantamab-for-the-treatment-of-patients-with-EGFR-m.html. Letzter Zugriff: Juni 2024.
14 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab Subcutaneous (SC) Administration for the Treatment of Advanced Solid Malignancies (PALOMA). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/study/NCT04606381. Letzter Zugriff: Juni 2024.
15 ClinicalTrials.gov. A Study of Lazertinib With Subcutaneous Amivantamab Compared With Intravenous Amivantamab in Participants With Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Advanced or Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (PALOMA-3). https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05388669. Letzter Zugriff: Juni 2024.
16 ClinicalTrials.gov. A Study of Combination Amivantamab and Carboplatin-Pemetrexed Therapy, Compared With Carboplatin-Pemetrexed, in Participants With Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer Characterized by Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Exon 20 Insertions (PAPILLON). Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04538664. Letzter Zugriff: Juni 2024.
17 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Lazertinib in Combination With Platinum-Based Chemotherapy Compared With Platinum-Based Chemotherapy in Patients With Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Mutated Locally Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer After Osimertinib Failure (MARIPOSA-2). Verfügbar unter: https://classic.clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT04988295. Letzter Zugriff: Juni 2024.
18 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Lazertinib Combination Therapy Versus Osimertinib in Locally Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer (MARIPOSA). Verfügbar unter: https://classic.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04487080. Letzter Zugriff: Juni 2024.
19 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab, a Human Bispecific EGFR and cMet Antibody, in Participants With Advanced Non-Small Cell Lung Cancer (CHRYSALIS). https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02609776. Letzter Zugriff: Juni 2024.
20 ClinicalTrials.gov. A Study of Lazertinib as Monotherapy or in Combination With Amivantamab in Participants With Advanced Non-small Cell Lung Cancer (CHRYSALIS-2). https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04077463. Letzter Zugriff: Juni 2024.
21 ClinicalTrials.gov. A Study of Amivantamab and Capmatinib Combination Therapy in Unresectable Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (METalmark). https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05488314. Letzter Zugriff: Juni 2024.
22 ClinicalTrials.gov. A Study of Combination Therapy With Amivantamab and Cetrelimab in Participants With Metastatic Non-small Cell Lung Cancer (PolyDamas). https://www.clinicaltrials.gov/study/NCT05908734?term=polydamas&rank=1. Letzter Zugriff: Juni 2024.
23 ClinicalTrials.gov. Premedication to Reduce Amivantamab Associated Infusion Related Reactions (SKIPPirr). https://classic.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05663866. Letzter Zugriff: Juni 2024.
24 Global Cancer Observatory. Cancer Today. Verfügbar unter: https://gco.iarc.fr/en. Letzter Zugriff: Juni 2024.
25 Zappa C, et al. Non-small cell lung cancer: current treatment and future advances. Transl Lung Cancer Res 2016;5(3):288–300.
26 Wee, P & Wang, Z. Cancers 2017. Epidermal Growth Factor Receptor Cell Proliferation Signaling Pathways
Band: 9 Ausgabe: 12 Seiten: 52.
27 Pennell NA, et al. A phase II trial pf adjuvant erlotinib in patients with resected epidermal growth factor receptor-mutant non-small cell lung cancer. J Clin Oncol. 37:97-104.
28 Burnett H, et al. Epidemiological and clinical burden of EGFR exon 20 insertion in advanced non-small cell lung cancer: a systematic literature review. Abstract vorgestellt auf: Jahrestagung der World Conference on Lung; 29. Januar 2021; Singapur.
29 Zhang YL, et al. The prevalence of EGFR mutation in patients with non-small cell lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Oncotarget. 2016;7(48):78985-78993.
30 Midha A, et al. EGFR mutation incidence in non-small-cell lung cancer of adenocarcinoma histology: a systematic review and global map by ethnicity. Am J Cancer Res. 2015;5(9):2892-2911.
31 American Lung Association. EGFR and Lung Cancer. https://www.lung.org/lung-health-diseases/lung-disease-lookup/lung-cancer/symptoms-diagnosis/biomarker-testing/egfr. Letzter Zugriff: Juni 2024.
32 Howlader N, et al. SEER Cancer Statistics Review, 1975-2016, National Cancer Institute. Bethesda, MD, https://seer.cancer.gov/csr/1975_2016/, based on December 2018 SEER data submission, posted to the SEER web site.
33 Lin JJ, et al. Five-Year Survival in EGFR-Mutant Metastatic Lung Adenocarcinoma Treated with EGFR-TKIs. J Thorac Oncol. 2016 Apr;11(4):556-65.
34 Arcila, M. et al. EGFR exon 20 insertion mutations in lung adenocarcinomas: prevalence, molecular heterogeneity, and clinicopathologic characteristics. Mol Cancer Ther. 2013 Feb; 12(2):220-9.
35 Girard N, et al. Comparative clinical outcomes for patients with NSCLC harboring EGFR exon 20 insertion mutations and common EGFR mutations. Abstract vorgestellt auf: Jahrestagung der World Conference on Lung; 29. Januar 2021; Singapur.
36 Shao J et al. The number of brain metastases predicts the survival of non-small cell lung cancer patients with EGFR mutation status. Cancer Rep (Hoboken). 2022;5(9): e1550.
37 Achrol A et al. Brain metastases. Nat Rev Dis Primers. 2019;17(5): 5.
38 Rangachari D et al. Brain metastases in patients with EGFR-mutated or ALK-rearranged non-small-cell lung cancers. Lung Cancer. 2015;88(1): 108-111.

CP-455613

Juni 2024

 

Coordonnées